Kürzlich schrieb der Inhaber des Lehrstuhls für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht an der Universität Leipzig, Thomas Rauscher, im Internet: „Wir schulden den Afrikanern und Arabern nichts. Sie haben ihre Kontinente durch Korruption, Schlendrian, ungehemmte Vermehrung und Stammes- und Religionskriege zerstört und nehmen uns nun weg, was wir mit Fleiß aufgebaut haben.“
Die Denkweise, von der diese Aussage zeugt, ist weitverbreitet. In den folgenden zehn Anmerkungen hierzu ist von „Afrika“, „armen“ und „reichen Ländern“ die Rede, was Generalisierungen sind, die nicht die Differenz zwischen den und innerhalb der einzelnen Staaten Afrikas widerspiegeln.
1
Individualisierung Rauschers Einlassung ist eine Variante der Selbst-schuld-/Selbst-verdient-Hypothese. Nach ihr sind ökonomischer Erfolg und Misserfolg Resultat von Fähigkeiten und Anstrengungen der Individuen nach dem Muster: Jeder ist seines Glückes Schmied. Das Argumentationsmuster dient vor allem zur Erklärung wirtschaftlicher Missstände: Durch die sogenannte Flüchtlingskrise geraten die faulen Afrikaner ins Visier, während der Euro-Krise waren es die faulen Griechen. Es kann auch Inländer treffen: Als nach der Wiedervereinigung im Osten keine blühenden Landschaften entstanden, wurde auf die „faulen Ossis“ verwiesen. Als die Arbeitslosenzahlen in Deutschland stiegen, warnte Bundeskanzler Gerhard Schröder: „Es gibt kein Recht auf Faulheit“ und bereitete so ideologisch Agenda 2010 und Hartz-Reformen vor.
2
Rassismus Die Selbst-schuld-Hypothese basiert auf einer Form von Rassismus: dem Leistungsrassismus. Denn sie erklärt die Ergebnisse der Konkurrenz um Einkommen mit Eigenschaften und Eigenarten von Individuen und Kollektiven: Faulen Griechen stehen tüchtige Deutsche, fleißige Chinesen und erfinderische Amerikaner gegenüber. „Während die Tüchtigen aufsteigen, werden in einer arbeitsorientierten Leistungsgesellschaft nach ‚unten‘ vor allem jene abgegeben, die weniger tüchtig, weniger robust oder ganz schlicht ein bisschen dümmer und fauler sind“, schrieb 2010 Thilo Sarrazin (SPD). Ein hohes Einkommen wiederum belegt in dieser Logik herausragende Eigenschaften wie Leistungsbereitschaft oder Talent. Diese Ansicht ist verbreitet: Beruflich erfolgreiche Menschen sind stolz auf das Erreichte, also auf sich. Andere wiederum schämen sich ihres beruflichen Misserfolgs, da er ihre Leistungsschwäche zu belegen scheint. Das ist sozial befriedend – wer sich selbst und anderen die Schuld gibt, hat am herrschenden System nichts auszusetzen.
Vollständiger Text auf: https://www.freitag.de/