Outing „identitäre Bewegung“ Augsburg

 

Auf der Seite „Antifa Aux“ wurden ausführliche Recherchen zu Mitgliedern der sogenannten „Identitären Bewegung“ aus Augsburg und ihren Verbindungen zu anderen extrem rechten Gruppen veröffentlicht:

https://antifaaux.blackblogs.org/2019/11/

Die Verstrickungen zu anderen extremen Rechten sind besonders interessant und zeigen in welchem Zusammenhang die „identitäre Bewegung“ sich bewegt und dass es eine Vielzahl an Verbindungen gibt. Wenig überraschend zur AfD aber auch zu Gruppen die der Neonazi Musik-Szene angehören wie „Act of Violence“ im Allgäu.

Einige der ausführlich recherchierten Verbindungen konnen auch lokal in Ulm beobachtet werden. So besuchten einige Mitlgeder der Ortsgruppe Ulm regionale Veranstaltungen der AfD und standen in Kontakt mit Mitgleidern des Ulmer AfD Ortsverbandes. Außerdem sind der großteil der auf der Seite genannten Mitglieder mehrfach bei Aktionen in Ulm und Umgebung aufgetreten.

Es wurde außerdem auch in der Nachbarschaft des extrem rechte Rapper „Chris Ares“ nahe München mit Flyern auf seine Aktivitäten aufmerksam gemacht: https://de.indymedia.org/node/60205

Bombadierung von Ulm vor 75 Jahren

Heute vor 75 Jahren kam es zum Luftangriff auf Ulm, bei welchem 1.763 der 12.756 Gebäude in der Stadt unbeschadet blieben. Das Ulmer Münster blieb stehen und ragte über den umgebenden Ruinen empor.

Dieser Luftangriff traf die Ulmerinnen völlig zurecht. Zwar trafen die Bomben sicher auch die ein oder andere unschuldige Person, jedoch stand der allergrößte Teil der Bevölkerung hinter dem Krieg und hinter Hitler. Halfen diesem an die Macht zu kommen, schauten dabei zu (oder auch weg), während Nachbarn verschwanden, Rauch aus den Schornsteinen der KZs stieg und der Besitz der deportierten und ermordeten Jüdinnen an die deutschen verschachert wurde.

Viele waren vor Hitler schon Antisemitinnen, Völkisch und autoritätsbegeistert, und viele waren es auch im Nachhinein. Die Meisten schwiegen über die Verbrechen im Anschluss, versuchten sie zu vertuschen oder zu rechtfertigen. Das hat sich bis heute nicht geändert. Antisemitismus ist weit verbreitet und nicht erst seit AfD sind autoritäre Ansichten weit verbreitet. Ein angemessenes Gedenken, eine angemessene Aufarbeitung – insofern das überhaupt möglich ist, angesichts der Ausmaße an Grausamkeit der Verbrechen – hat es bis heute nicht gegeben.

Heute, nach 75 Jahren wollen wir deswegen in Erinnerung rufen, dass dort eine Bevölkerung von Tätern bombardiert wurde, dass das notwendig war, um diesen Verbrechen ein Ende zu bereiten.

Wir werden auch weiterhin gegen jegliche autoritären, faschistischen und antirationalen Tendenzen aktiv sein und für eine emanzipatorische Gesellschaft eintreten.

 

Autoritäre rechte Ulm

https://www.augsburger-allgemeine.de/[autoritäre-rechte]

Allgäu ⇏ rechtsaussen und wir wurden von der Augsburger Allgemeinen zu der autoritären Rechen in Ulm und Umgebung befragt. Was in unseren Augen zu ergänzen bleibt, dass es notwendig ist wirksame Formen der Gegenwehr zu entwickeln. Dazu gehören gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement in Gruppen und Vereinen, die sich nach innen und außen aktiv gegen rechte Ansichten stellen und die demokratische oder radikaldemokratische Gesinnung stärken; also selber mehr demokratisch als machtpolitisch sind. Dazu können auch kulturelle, queere oder soziale Einrichtungen gehören, welche Gleichberechtigung anstreben.
Natürlich ist auch Engagement in linksradikalen Gruppen vonnöten, die die Strukturen aufdecken, die Ideologie auseinandernehmen, aktiv werden und die Ursachen auch in dieser Gesellschaft zu finden versuchen. Aber vor allem auch Gegenentwürfe diskutieren und im Kleinen versuchen auszutesten.

Inhalt Feministisches Wochenende

Bini Adamczak:
Vor 101 Jahren brach die Russische Revolution aus. Menschen, die eben noch für Frauen gehalten wurden, zogen sich Hosen an, schoren sich die Haare, griffen zu Zigaretten und Gewehren. Bald darauf ließen sie sich scheiden – ein handgeschriebener Zettel reichte dafür. Die Hülsen vergilbter Geschlechter platzten wie Körner in der Pfanne. Es war – auch – eine queer-feministische Revolution. Sie brachte die Legalisierung von Abtreibung und Homosex sowie erste tapsige Schritte zur Auflösung der Familie. Das kommunistische Glück, ohnehin von einer maskulinen Norm getrübt, hielt nicht lange. Und scheiterte schrecklich. Aber das in der Revolution gegebene Versprechen bleibt lebendig, es ist – offenkundig – noch lange nicht erfüllt. Laut Alexandra Kollontai, erste Ministerin der Moderne, ist es das Versprechen auf eine Welt, deren gesellschaftliche Bindungen von umfassender Zärtlichkeit sind. Sodass die Welt keine Flucht in die Liebe, weil keine Angst vor der Einsamkeit mehr kennt.

Bini Adamczak, freie Autorin, liest aus ihrem neusten Buch «Beziehungsweise Revolution. 1917, 1968 und kommende». Aus einer feministischen Perspektive wird die russische Revolution und die der 1968er Bewegung betrachtet und beide in ein Verhältnis gesetzt. Können dabei Schlussfolgerungen für eine kommende Revolution gemacht und Anforderungen an einen modernen Feminismus gestellt werden? Diesen und anderen Fragen gehen wir am Freitag, 6.9., um 18 Uhr im Club Orange (EinsteinHaus Ulm) nach.

Bini Adamczak lebt in Berlin und arbeitet als Autorin und Künstlerin zu politischer Theorie, queerfeministischer Politik und der vergangenen Zukunft von Revolutionen. Zum Thema veröffentlichte sie 2017 das Buch «Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende» (edition suhrkamp, 2017).

Veronika Kracher:
Antifaschistische Gruppen und Organisationen betrachten sich selbst häufig als Pioniere zu einer Gesellschaft, die den Kapitalismus überwunden hat. Wenn es jedoch um eine Kritik an den Geschlechterverhältnissen geht oder darum, die eigene patriarchale Sozialisation zu überwinden, scheinen zahlreiche Genossen überfordert. Sexismus, die Reproduktion von traditionell männlichen Verhaltensweisen, das Nutznießen der eigenen Position und sogar sexuelle Übergriffe finden leider auch innerhalb sich emanzipatorisch begreifender Strukturen statt, und selbst Frauen* lehnen als feminin codiertes Auftreten ab. Feministische Kämpfe müssen gegen den Widerstand in den eigenen Reihen ausgefochten werden.

Die Journalistin Veronika Kracher gibt einen Überblick über die ideengeschichtliche Entwicklung feministischer Theorie und Praxis innerhalb der radikalen Linken, setzt sich mit innerlinken Problematiken bezüglich der Geschlechterfrage auseinander und fragt, ob antifaschistischer Kampf und ein „mackerhafter“ Habitus denn so zwingend miteinander einhergehen müssen.

Veronika Kracher ist freie Journalistin für die Konkret, Jungle World und taz. Ihr Fokus liegt auf marxistisch-feministischer Gesellschafts- und Kulturtheorie.